Innenarchitekturtrends
fot: pixabay

Gemütlichkeit und Wohlbefinden spielen eine immer größere Rolle in der Wohnkultur. Menschen suchen nach Wohnstilen, die Ruhe, Harmonie und eine angenehme Atmosphäre schaffen. Drei Trends haben sich besonders etabliert. Hygge aus Dänemark, Lagom aus Schweden und Wabi-Sabi aus Japan bieten unterschiedliche Ansätze für ein behagliches Zuhause.

Diese Konzepte sind mehr als nur Einrichtungsstile. Sie spiegeln Lebensphilosophien wider, die sich auf Achtsamkeit, Einfachheit und das bewusste Erleben des Alltags konzentrieren. Doch was genau bedeuten diese Begriffe. Wie lassen sich diese Wohntrends in den eigenen vier Wänden umsetzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale und bietet praktische Tipps für eine gemütliche und harmonische Einrichtung.

Hygge – die dänische Kunst der Gemütlichkeit

Was ist Hygge

Hygge ist ein zentrales Element der dänischen Kultur. Es beschreibt ein Gefühl der Geborgenheit und Zufriedenheit. Hygge bedeutet, eine Atmosphäre zu schaffen, die Wärme und Behaglichkeit vermittelt. Das kann ein gemütlicher Abend mit Freunden, ein gutes Buch bei Kerzenschein oder eine Tasse Tee an einem regnerischen Tag sein.

Hygge setzt auf Gemütlichkeit und einfache Freuden. Es geht darum, den Moment zu genießen und sich in seinem Zuhause wohlzufühlen.

Wie lässt sich Hygge in der Einrichtung umsetzen

Ein hyggeliges Zuhause zeichnet sich durch warme Farben, natürliche Materialien und sanfte Beleuchtung aus. Die Einrichtung ist auf Entspannung und Behaglichkeit ausgelegt.

Warme Lichtquellen sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Kerzen, Stehlampen und indirekte Beleuchtung schaffen ein harmonisches Ambiente. Textilien spielen eine große Rolle. Kuschelige Decken, weiche Teppiche und bequeme Kissen verstärken das Gefühl von Geborgenheit.

Holz, Wolle und Leinen sind typische Materialien. Sie verleihen dem Raum eine natürliche und warme Ausstrahlung. Persönliche Dekorationen wie Fotos, Bücher und Pflanzen bringen Individualität und Wohnlichkeit in das Zuhause.

Hygge im Alltag leben

Hygge ist mehr als eine Einrichtungsidee. Es ist eine Lebensweise, die auf Gemeinschaft, Entspannung und bewusste Genussmomente setzt. Gemeinsame Abende mit Freunden, ein Spaziergang in der Natur oder ein entspanntes Frühstück am Wochenende sind typische Hygge-Momente.

Lagom – die schwedische Balance zwischen Minimalismus und Gemütlichkeit

Was bedeutet Lagom

Lagom steht für das Prinzip des Maßhaltens. Es bedeutet nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern genau das richtige Maß. Dieses Konzept prägt die schwedische Lebensweise und findet sich auch in der Einrichtung wieder. Ein Lagom-Wohnstil ist funktional, ästhetisch und ausgewogen.

Das Ziel ist eine Umgebung, die weder überladen noch zu minimalistisch wirkt. Jeder Gegenstand hat seinen Platz und eine Funktion.

Wie wird Lagom in der Einrichtung umgesetzt

Ein Lagom-Wohnstil setzt auf schlichte Formen, natürliche Materialien und neutrale Farben. Die Farbpalette umfasst Weiß, Grau, Erdtöne und sanfte Pastelltöne. Diese Farben schaffen eine ruhige und entspannte Atmosphäre.

Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle. Möbel aus Holz, Leinen und Keramik sind bevorzugte Materialien. Wenige, aber sorgfältig ausgewählte Möbelstücke sorgen für Ordnung und Übersichtlichkeit.

Minimalistische, aber praktische Möbel stehen im Vordergrund. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Komfort ist entscheidend. Wohnräume sind klar strukturiert und bieten ausreichend Platz für Bewegung und Entspannung.

Lagom als Lebensstil

Lagom ist mehr als eine Einrichtungsphilosophie. Es ist eine Haltung, die sich auf bewussten Konsum, Nachhaltigkeit und eine ausgeglichene Work-Life-Balance konzentriert. Weniger, aber bewusster konsumieren gehört ebenso dazu wie ein achtsamer Umgang mit Ressourcen.

Wabi-Sabi – die japanische Ästhetik der Unvollkommenheit

Was ist Wabi-Sabi

Wabi-Sabi ist ein japanisches Konzept, das die Schönheit der Unvollkommenheit feiert. Es basiert auf der Idee, dass nichts perfekt ist und dass Alterung und Gebrauchsspuren Teil der Ästhetik sind. Wabi-Sabi setzt auf Einfachheit, Natürlichkeit und Authentizität.

Dieser Stil steht im Gegensatz zur modernen Perfektion und Technik. Statt makelloser Oberflächen sind es die kleinen Unregelmäßigkeiten, die den Charme eines Objekts ausmachen.

Wie wird Wabi-Sabi in der Einrichtung umgesetzt

Ein Wabi-Sabi-Interieur zeichnet sich durch schlichte Formen, natürliche Materialien und eine reduzierte Farbpalette aus. Erdige Töne wie Beige, Braun, Grau und sanftes Grün dominieren diesen Wohnstil.

Handgefertigte Keramik, Holzmöbel mit sichtbarer Maserung und natürliche Textilien sind charakteristisch. Unperfekte, gealterte Gegenstände sind willkommen. Ein rissiger Keramikteller oder ein abgenutzter Holztisch erzählen Geschichten und verleihen dem Raum Charakter.

Dekoration ist minimal gehalten. Wenige, aber bedeutsame Elemente sorgen für eine ruhige und harmonische Umgebung.

Wabi-Sabi im Alltag leben

Wabi-Sabi ist mehr als ein Einrichtungsstil. Es ist eine Philosophie, die dazu ermutigt, die Schönheit des Alltäglichen zu erkennen. Es geht darum, Achtsamkeit zu praktizieren und sich nicht von Perfektionismus treiben zu lassen. Die Natur dient als Vorbild.

Welcher Wohnstil passt zu dir

Hygge, Lagom und Wabi-Sabi bieten unterschiedliche Wege zu einem gemütlichen und harmonischen Zuhause.

Hygge ist ideal für alle, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen möchten. Dieser Stil setzt auf kuschelige Textilien, sanfte Beleuchtung und natürliche Materialien.

Lagom ist perfekt für Menschen, die eine schlichte und funktionale Einrichtung bevorzugen. Es geht darum, nicht zu viel und nicht zu wenig zu besitzen und eine ausgewogene Wohnumgebung zu schaffen.

Wabi-Sabi eignet sich für alle, die die Schönheit in der Unvollkommenheit sehen. Natürliche Materialien, einfache Formen und ein reduziertes Design stehen hier im Mittelpunkt.

Hygge, Lagom und Wabi-Sabi sind mehr als Trends. Sie sind Ausdruck einer bewussten und harmonischen Wohnkultur. Jeder Stil hat seine eigene Philosophie, doch alle haben das gleiche Ziel. Sie schaffen eine Atmosphäre, die Ruhe, Geborgenheit und Wohlbefinden fördert.

Ein gemütliches Zuhause ist eine persönliche Entscheidung. Wer Elemente aus diesen Wohnstilen kombiniert, kann eine Umgebung schaffen, die den eigenen Bedürfnissen entspricht. Kleine Veränderungen können große Wirkung haben. Ein bewusst gestaltetes Zuhause trägt dazu bei, sich wohlzufühlen und eine echte Wohlfühloase zu schaffen.