Die Performance Days in München, eine der wichtigsten Stoffmessen für Funktionstextilien, standen dieses Jahr im Zeichen nachhaltiger und leistungsfähiger Materialien. Am 5. und 6. März 2025 präsentierten führende Unternehmen der Sport- und Outdoorbranche ihre neuesten Innovationen. Besonders im Fokus standen nachhaltige Fasern wie Wolle und Hanf sowie neue Recycling-Technologien für Baumwolle.
Die Rückkehr der Wolle in der Textilindustrie
Ein herausragender Trend für Frühjahr/Sommer 2027 ist die verstärkte Nutzung von Wolle, die durch moderne Veredelungstechniken zusätzliche Funktionen erhält. Die Vielseitigkeit dieser Naturfaser wurde in der sogenannten "Wool Area" der Messe präsentiert.
Takisada Nagoya wurde mit dem Performance Award für den Stoff "Wool Combat" ausgezeichnet. Dieser Stoff kombiniert Codura-Nylon mit Wolle, wodurch er widerstandsfähiger und abriebfester als herkömmliche Wollstoffe ist.
Wolle überzeugt durch natürliche Eigenschaften wie Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsmanagement und Geruchskontrolle, wodurch sie sich ideal für sommerliche Outdoor-Jacken und Softshells eignet. Neben klassischen Wollstoffen wurden auch neue leichte, atmungsaktive Hemdstoffe präsentiert, die ebenfalls auf Wolle basieren.
Nicht nur Wolle als Naturfaser, sondern auch künstlich hergestellte Proteinfasern auf Basis von Seidenprotein wurden vorgestellt. Das Unternehmen AMSilk präsentierte eine synthetische Proteinfaser, die je nach Bedarf elastisch oder besonders fest sein kann.
Hanf als nachhaltige Alternative zur Baumwolle
Nachhaltige Materialien sind essenziell für die Textilindustrie, um ihre Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Eine der vielversprechendsten Alternativen zur Baumwolle ist Hanf.
Hanf benötigt keine künstliche Bewässerung, hat eine hohe Materialeffizienz und wird vollständig genutzt – sogar Restmaterialien finden in anderen Branchen Verwendung.
Felde Fibers baut Hanf in Ostdeutschland an und beliefert Spinnereien, um den regionalen Anbau und kurze Transportwege zu fördern. Hemp Fortex präsentierte "Macel" – eine innovative Hanffaser, die nach dem Lyocell-Verfahren hergestellt wird. Sie besteht zu 70 % aus Hanfabfällen, was ihre Umweltfreundlichkeit weiter steigert.
Neben Hanf wurde auch eine 100 % recycelte Baumwolle von Inovafil vorgestellt, die mit einer neuen mechanischen Recyclingtechnologie hergestellt wird. Diese Technik verhindert die Zerstörung der Stapelfasern, sodass die Qualität des recycelten Materials erhalten bleibt.
Nachhaltige Innovationen von The Lycra Company und eVent Fabrics
Neben Naturfasern standen auch synthetische Materialien im Mittelpunkt. The Lycra Company präsentierte die Lycra EcoMade-Faser, die zu 70 % aus Industriemais besteht und den CO₂-Fußabdruck des Produktionsprozesses erheblich reduziert. Auch eVent Fabrics stellte eine bedeutende Innovation vor. Ab 2025 wird das Unternehmen vollständig auf PTFE- und PFAS-freie Membranen umstellen. Stattdessen wird eine Membran auf Polyolefin-Basis verwendet, die eine umweltfreundlichere Lösung für wasserdichte und atmungsaktive Stoffe bietet.
Neue Standards für Zertifizierungen in der Textilbranche
Ein weiteres zentrales Thema der Messe waren die zahlreichen Zertifizierungen für nachhaltige Materialien. Die steigende Anzahl an Nachhaltigkeitssiegeln stellt sowohl Verbraucher als auch Designer vor Herausforderungen. Anna Schuster, Head of Sustainability der Performance Days, hat einen Leitfaden entwickelt, der sowohl verpflichtende als auch optionale Nachhaltigkeitsstandards erklärt.
Textile Exchange stellte den "Material Matter Standard" vor, der acht einzelne Siegel in einem neuen Standard zusammenführt, um die Transparenz und Verständlichkeit für Unternehmen zu verbessern.
Die Performance Days zeigten, dass die Textilbranche auf einem schnellen Weg zur Nachhaltigkeit ist. Die nächste Messe findet am 29. und 30. Oktober 2025 in München statt. Dann werden weitere Entwicklungen und Fortschritte auf dem Weg zu umweltfreundlicheren und leistungsfähigeren Materialien präsentiert.
Quelle: fashionunited.de